Datenschutzerklärung für PwC Digital Valuation

Allgemeine Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO

1. Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei PwC haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter DE_Datenschutz@pwc.com oder den weiteren, unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

PricewaterhouseCoopers Corporate Finance Beratung GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
E-Mail: webkontakt_anfragen@de.pwc.com
Telefonzentrale: +49 69 9585-0
Fax: +49 69 9585-1000

3. Datenschutzbeauftragter
PwC hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Sie können den Datenschutzbeauftragten der PwC, Dr. Tobias Gräber, unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:

E-Mail-Kontakt: DE_Datenschutz@pwc.com
Telefon:  +49 69 9585-0

Adresse für postalische Kontaktaufnahme:
PricewaterhouseCoopers Corporate Finance Beratung GmbH
Dr. Tobias Gräber, Datenschutzbeauftragter
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main

4. Betroffenenrechte/Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht
Sie haben gegenüber PwC folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit von PwC Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei PwC über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch PwC ist für Sie kostenfrei. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.

Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei PwC gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von PwC jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von PwC die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall muss PwC die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von PwC zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von PwC zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von PwC die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn

  • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch PwC auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch PwC einlegen.

Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber PwC geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden E-Mail-Adresse: DE_Datenschutz@pwc.com

5. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Die haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Informationen zur konkreten Datenverarbeitung auf Website und App nach Art. 13, 14 DSGVO.

6. Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Website/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:

  • IP-Adresse

  • Website, von der die Anforderungen kommt

  • Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Website bzw. der App genutzten Rechners)

  • Sprache und Version der Browsersoftware

  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Website

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Website kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Website technisch zu ermöglichen. Die Informationen der Logfiles werden für 90 Tage gespeichert und dann gelöscht.

7. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

7.1 Kontaktformular der Website
Wir bieten auf unserer Website ein Kontaktformular an, damit Sie sich mit Fragen zu PwC, unserer Website und sonstigen Anfragen an uns wenden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname und der Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die sie im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

Die Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein Interesse daran, auf Ihre Anfrage hin, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Soweit Ihre Anfrage auf die Erfüllung einer vertraglichen- oder vorvertraglichen Maßnahme mit Ihnen als natürliche Person abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Die Nutzung des Kontaktformulars ist für Sie vollständig freiwillig und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Website.

7.2 Venture Deals Investoren & Startup Kontaktaufnahme 
Wir bieten über unsere Website die Möglichkeit an, Interesse an einer Vernetzung mit Startups bzw. mit Investoren zu äußern (Matchmaking Kontaktformular). Hierzu erheben wir die im Kontaktformular abgefragten Daten, um den für Sie passenden Matching-Partner ermitteln zu können. Sollten wir auf Basis Ihrer Eingaben einen passenden Matching-Partner (Startup oder Investor) finden, nehmen wir per E-Mail Kontakt mit Ihnen auf und besprechen die nächsten Schritte sowie eine mögliche vertragliche Zusammenarbeit. Die erhobenen Daten werden nur PwC intern verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.  

Die Datenverarbeitung für die Matchmaking-Anfrage erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, welche nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einen Erlaubnistatbestand darstellt. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne zusätzliche Kosten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie eine formlose E-Mail mit dem Betreff: “Widerruf von Venture Deals Matchmaking”, an folgende E-Mail-Adresse senden: de_evaluation_support@pwc.com

Die im Rahmen Ihrer Matchmaking-Anfrage anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind, jedoch nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

Die Nutzung des Matchmaking-Formulars ist für Sie vollständig freiwillig und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Website.

8. Registrierung und Anmeldung für Digital Valuation
Der Aufruf und die Nutzung unserer Webseite sind grundsätzlich ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Einige Funktionalitäten der Webseite können jedoch nur nach einer Registrierung genutzt werden, hierzu gehören insbesondere die Bereitstellung der Onlineplattform Digital Valuation mit der Funktionalität der Unternehmensbewertung nach diversen Bewertungsverfahren, der Berechnung von ausgewählten Finanzkennzahlen für eine eingeschränkte Benchmark-Analyse sowie einer PDF Download-Funktion.  

Um die Sicherheit Ihres Benutzerkontos und Ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir eine sog. Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Ihnen an eine von Ihnen zu benennende, vertrauenswürdige Telefonnummer bei jeder Anmeldung auf Ihrem Benutzerkonto ein Bestätigungscode durch eine Textnachricht oder einen automatischen Anruf übermittelt wird.  

Bei der Registrierung werden folgende Daten für die Erstellung eines Benutzerkontos erhoben. 

1. E-Mail-Adresse 
2. Mobilfunknummer (für Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich)  
3. Vorname, Name 
4. Telefonnummer zur Kontaktaufnahme (freiwillige Angabe)  
5. Unternehmen, Handelsregisternummer  
6. (Rechnungs-)Adresse  

Die Verarbeitung der Daten in denen als Pflichtfeld markierten Feldern ist uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erlaubt, weil wir diese Angaben benötigen, um Ihnen die Nutzung des Tools zu ermöglichen. Alle weiteren Angaben, die Sie freiwillig machen können, dienen der Erleichterung der Vertragsanbahnung und -abwicklung. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Daten werden drei Monate nach der letzten Nutzung des Tools bzw. zwei Jahre nach Ablauf eines Digital Valuation Abonnements gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. 

9. Einsatz von Cookies 
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.

Mithilfe von Cookies kann unsere Webseite Informationen aus Ihrem Browser abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten.

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.

Informationen zu Cookies von Gültigkeitsdauer “Browser Session” können Sie folgenden Cookie-Informationen entnehmen.

Azure Active Directory B2C Authentifizierung Cookies:

- x-ms-cpim-sso: Single Sign On (SSO) Session verwalten.
- x-ms-gateway-slice: Login Gateway.
- x-ms-cpim-csrf: Cross-Site Request Forgery (CSRF) Token Sicherheit.
- stsservicecookie: Security Token Server (STS) Cookie.

Siehen Sie auch die Authentifizierungsdienstleisterdokumentation hier:
https://docs.microsoft.com/bs-latn-ba/azure/active-directory-b2c/cookie-definitions

Digital Valuation Applikation Cookies:
- .AspNet.Cookies: Aufbewahrung der Anmeldedaten, läuft nach 20 Minuten aus.
- ARRAffinity: Auf einem bestimmten Instanz einer  Webapplikation in Azure bleiben.
- __RequestVerificationToken: Schutz gegen Website-übergreifende Anfragenfälschung (CSRF).
- loggedIn: Flüchtige Authentifizierungsstatus.

 

Dauerhafte Cookies (persistente Cookies) 
Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite weitere Cookies ein, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten.

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis die Gültigkeitsdauer der Cookies abgelaufen ist oder Sie diese löschen.

Wir verwenden folgende Dauerhafte Cookies:
- Language: Verwende die letzte ausgewählte Sprache, wenn Sie die Website erneut besuchen.