1.1 Vertragsgegenstand
- Gegenstand dieses Vertrages im „Business“ Modul ist die Bereitstellung der Onlineplattform eValuation mit der Funktionalität der Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow- („DCF“) und Marktmultiplikatorverfahren, sowie die Berechnung von ausgewählten Finanzkennzahlen für eine eingeschränkte Benchmark-Analyse sowie eine PDF Download Funktion.
- Der Auftraggeber erhält nach Abschluss des Vertrages Zugriff auf sein individuelles Online-Konto auf der Online-Plattform eValuation.
- In der Online-Umgebung wird für den Auftraggeber die Möglichkeit geschaffen, ein Unternehmen oder einen Unternehmensbereich nach Eingabe einiger Finanzkennzahlen („Daten“) nach den oben genannten Bewertungsverfahren zu bewerten.
- Für die Berechnung des Unternehmenswertes nach den oben genannten Bewertungsverfahren sowie für die eingeschränkte Benchmark-Analyse sind Kapitalmarktdaten notwendig, die von externen Anbietern bezogen und einmal im Monat aktualisiert werden.
- PwC stellt dem Auftraggeber im Rahmen von eValuation Eingabemasken zum Erfassen der relevanten Finanzdaten, die rechnerische Ableitung des Unternehmenswerts nach den oben genannten Bewertungsverfahren, und ein sog. „Dashboard“, auf dem der berechnete Unternehmenswert jeweils in einer Bandbreite dargestellt wird, zur Verfügung.
- Auf Basis der vom Auftraggeber eingegebenen Finanzdaten werden durch eValuation zusätzlich bei diesem Modul ausgewählte Finanzkennzahlen, wie z.B. Umsatzwachstum, EBITDA u. EBIT-Marge, Return und Invested Capital, Kennzahlen des Nettoumlaufvermögens, etc. berechnet und ebenfalls im Dashboard graphisch dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
- Auf Basis der vom Auftraggeber angegebenen Branche erfolgt im Branchenvergleich eine Benchmark-Analyse für die Kennzahlen EBITDA- u. EBIT-Marge, Return on Equity, Return on Assets, Cash Ratio, Working Capital, Interest Coverage und Debt-to-Equity. Auch diese werden im Dashboard graphisch dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Der Auftraggeber bekommt dabei Hinweise, bei welchen Kennzahlen er im Vergleich zum Branchendurchschnitt Optimierungsbedarf hat.
- PwC weist darauf hin, dass es bedingt durch die Individualität und Struktur der Daten unter bestimmten Merkmalskombinationen vorkommen kann, dass bei einer Auswertung weniger als 10 Unternehmen aus der Vergleichsgruppe herangezogen werden. Eine Auswertung auf der Grundlage von weniger als 10 Vergleichsunternehmen erlaubt i. d. R. möglicherweise kein sinnvolles Benchmarking. Der Auftraggeber hat dann die Möglichkeit, andere Merkmale zu wählen bzw. seine Auswahl um weitere Merkmale zu ergänzen.
- Dem Auftraggeber werden die Ergebnisse im Dashboard seines Online-Kontos im Browser angezeigt. Über das Dashboard kann der Auftraggeber auch Anpassungen der von ihm eingegebenen Daten vornehmen.
- PwC geht davon aus, dass das Bewertungsobjekt mit den eingegebenen Planungsrechnungen wirtschaftlich zutreffend abgegrenzt ist. Eine Überprüfung dieser Annahmen ist nicht Bestandteil unseres Auftrags. Auftragsgemäß haben wir keine Plausibilisierung der für die rechnerische Ableitung verwendeten Planungsrechnung durchgeführt. Die Planungsrechnung wurde seitens PwC lediglich auf ihre rechnerische Richtigkeit geprüft und auf innere Schlüssigkeit der Daten betrachtet.
- Eigene Prüfungshandlungen im Sinne der §§ 316 ff. HGB gehören nicht zu unserem Auftrag.
- PwC weist ausdrücklich darauf hin, dass eValuation auf einer Vielzahl vereinfachender Annahmen beruht und keine Unternehmensbewertung nach dem Standard S1 "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen" des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW S1) darstellt.
- Die Leistungen, die PwC im Rahmen des „Business“ Moduls erbringt, entspricht einer vereinfachten Wertermittlung und dient der Vorbereitung und Entscheidungsunterstützung des Auftraggebers. PwC übernimmt gegenüber dem Auftraggeber dabei in diesem Zusammenhang keine Management-Funktionen.
- Die Auswertung der Daten im „Business“ Modul stellt weder eine individuelle rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche noch eine sonstige fachliche Auskunft oder Empfehlung dar und ist nicht geeignet, eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles zu ersetzen.