Bewertungsanlässe


Firmennachfolge

Durch Transparenz Vertrauen schaffen

Ihr Unternehmen ist Ihr Lebenswerk. Sie führen es mit Ihrer ganzen Kraft und Leidenschaft. Seit einiger Zeit bereiten Sie Ihre Unternehmensnachfolge vor. Ein Nachfolger in Ihrer Familie steht nicht zur Verfügung. Sie befinden sich jedoch bereits mit einem Ihrer Mitarbeiter oder aber einem externen Investor in Gesprächen. Als nächstes stehen erste Preisverhandlungen an, auf die Sie gut vorbereitet sein möchten.

Den aktuellen Wert Ihres Unternehmens anhand einer anerkannten Bewertungsmethode zu ermitteln, gibt Ihnen eine sichere Basis für die Nachfolgeverhandlungen. Außerdem hilft es Ihnen die relevanten Werttreiber und Stärken Ihres Unternehmens herauszustellen. Für Ihren potenziellen Nachfolger ist es wichtig, dass es sich um einen validen und objektiven Unternehmenswert handelt. Nur dann schaffen Sie die Grundlage für vertrauensvolle Nachfolgeverhandlungen.

Wenn Sie als Unternehmer einen zu hohen Preis verlangen, gefährden Sie damit eine erfolgreiche Fortführung Ihres Unternehmens.

Nutzen Sie eValuation: Berechnen Sie mithilfe Ihrer Unternehmensdaten sowie mit Kapitalmarktdaten von führenden Informationsdienstleistern den aktuellen Wert Ihres Unternehmens. Zeigen Sie die Wertentwicklung Ihres Unternehmens im Zeitablauf und vergleichen Sie Ihr Unternehmen in einer Benchmark-Analyse mit Wettbewerbern Ihrer Branche.

Finanzierung

Durch Professionalität überzeugen

Die Bank ist einer Ihrer wichtigsten Stakeholder. Sie befinden sich regemäßig in Finanzierungsgesprächen. Sei es über ein neues Finanzierungsvorhaben, eine Kreditverlängerung oder dem jährlichen Ratinggespräch. Der Ausgang dieser Gespräche bestimmt häufig die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens. Eine gute Vorbereitung ist daher unabdingbar.

Aussagekräftige und professionell aufbereitete Unterlagen schaffen Transparenz und Vertrauen. Außerdem vermitteln Sie einen guten Eindruck über Ihre unternehmerischen Fähigkeiten. Diese fließen als eine der wichtigsten weichen Faktoren in Ihr Rating ein. Sie beeinflussen dadurch nicht nur die reine Kreditvergabe sondern auch ihren Verhandlungsspielraum bei der Konditionsgestaltung.

“Stärken Sie Ihre Verhandlungsposition gegenüber Ihrer Bank und gehen souverän in die nächsten Kreditverhandlungen.”

Nutzen Sie eValuation: Bereiten Sie Ihre Unternehmenskennzahlen übersichtlich auf. Zeigen Sie die Entwicklung im Zeitablauf und erstellen Sie eine Benchmark-Analyse im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern. Zusätzlich wird mithilfe Ihrer Unternehmensdaten sowie Kapitalmarktdaten von führenden Informationsdienstleistern der aktuelle Wert Ihres Unternehmens ermittelt.

Veräußerung

Durch Objektivität gewinnen

Der Verkauf Ihres Unternehmens kann für Sie viele verschiedene Gründe haben: Die Änderung Ihrer persönlichen Lebensumstände, die Vermögensdiversifikation, die klassische Unternehmensnachfolge oder der Spin-off eines Unternehmensteils. In jedem Fall ist es eine einmalige und wichtige Entscheidung. Ausschlaggebend für Sie ist insbesondere der erzielbare Verkaufspreis.

Den aktuellen Wert Ihres Unternehmens zu ermitteln ist selbstverständlich mehr als eine Rechenaufgabe. Jedoch ist die Unternehmensbewertung anhand einer anerkannten Bewertungsmethode eine gute Basis für die Verkaufsverhandlungen. Außerdem hilft es Ihnen die relevanten Werttreiber und Stärken Ihres Unternehmens herauszustellen. Für Ihren potenziellen Käufer schaffen Sie eine transparente Verhandlungsbasis.

Die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Preisverhandlungen ist, dass Sie ein gutes Verständnis für die Werttreiber Ihres Unternehmens haben und Ihrem potenziellen Käufer den Unternehmenswert objektiv und transparent darlegen.

Nutzen Sie eValuation: Berechnen Sie mithilfe Ihrer Unternehmensdaten sowie mit Kapitalmarktdaten von führenden Informationsdienstleistern den aktuellen Wert Ihres Unternehmens. Entwickeln Sie unterschiedliche Szenarien und leiten eine Preisober- und -untergrenze ab.

Vorweggenommene Erbfolge

Sicher und vorausschauend in die Zukunft

Seit Generationen liegt Ihr Unternehmen in Familienhand. Auch Ihre Kinder werden in Ihre Fußstapfen treten. Das macht Sie sehr stolz und glücklich. Jedoch stellen der Generationenwechsel und die damit einhergehende Nachfolgeregelung eine große Herausforderung dar. Insbesondere steuerliche Aspekte sind zu beachten.

Die von Ihnen geplante vorweggenommene Erbfolge ist ein steuerpflichtiger Vorgang. Zur Ermittlung einer möglichen Steuerlast, wird der aktuelle Wert Ihres Unternehmens zugrunde gelegt. Lässt sich dieser nicht aus Verkäufen unter fremden Dritten ableiten, sind die Ertragsaussichten des Unternehmens relevant. Daher benötigen Sie eine methodisch anerkannte, transparente und gut dokumentierte Unternehmenswertableitung.

Aufgrund der Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes  zum 1. Juli 2016 bekommt das Thema Unternehmensbewertung eine noch höhere Bedeutung.

Nutzen Sie eValuation: Berechnen Sie mithilfe Ihrer Unternehmensdaten sowie mit Kapitalmarktdaten von führenden Informationsdienstleistern den aktuellen Wert Ihres Unternehmens.

Wettbewerbsanalyse

Vergleichen macht schlau

Sie führen Ihr Unternehmen seit einigen Jahren sehr erfolgreich. Mit Ihren Unternehmenskennzahlen beschäftigen Sie sich regelmäßig. Sie sind für Sie ein entscheidendes Instrument, um die derzeitige wirtschaftliche Lage und die Entwicklung Ihres Unternehmens zu beurteilen.

Wie erfolgreich Sie wirklich sind, sehen Sie jedoch erst in einem unmittelbaren Vergleich Ihrer Unternehmenskennzahlen mit Ihren Wettbewerbern. Durch den Branchenvergleich werden die Stärken Ihres Unternehmens und gegebenenfalls Ihre Optimierungspotenziale deutlich.

“Wir möchten Ihnen mit eValuation ein Werkzeug an die Hand geben, das Ihnen bei der Verfolgung Ihrer Unternehmensziele neue Anregungen geben kann.”

Nutzen Sie eValuation: Bereiten Sie Ihre Unternehmenskennzahlen übersichtlich auf. Zeigen Sie die Entwicklung im Zeitablauf und erstellen Sie eine Benchmark-Analyse im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern. Nutzen Sie die Möglichkeit unterschiedliche Entwicklungsszenarien abzubilden.